Tagungsband „Musikinstrumentenbau zwischen Tradition und Innovation – Perspektiven aus Theorie und Praxis“
Der Musikinstrumentenbau bildet zwar eine wichtige Grundlage für viele Bereiche der Musikwelt, steht jedoch oft im Schatten der großen Bühnen, Ereignisse und Stars, die dem breiten Publikum bekannt sind.
Mehr InfosAutoren:
Ya’qub Yonas N. El-Khaled,
Enrico Weller und Hannes Vereecke
Der Musikinstrumentenbau bildet zwar eine wichtige Grundlage für viele Bereiche der Musikwelt, steht jedoch oft im Schatten der großen Bühnen, Ereignisse und Stars, die dem breiten Publikum bekannt sind. Selbst in der Musikwissenschaft gelten Instrumentenkunde und -bau eher als Randthemen. Dabei sieht sich der Musikinstrumentenbau im 21. Jahrhundert mit tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen konfrontiert, die nahezu alle seine Bereiche betreffen.
Dieser Tagungsband vereint zwanzig Beiträge in deutscher und englischer Sprache, die die Vielfalt der Themen und Fragestellungen zum Musikinstrumentenbau aus historischen, technischen, musik- und kulturwissenschaftlichen sowie praktischen Perspektiven beleuchten. Von kostengünstigen Messvorrichtungen für den Werkstattalltag bis zu historischen Analysen, von Fallstudien bis zur Betrachtung globaler Entwicklungen – die Beiträge bieten einen facettenreichen und aktuellen Überblick über das Thema Musikinstrumentenbau und richten sich an alle, die ihr Wissen in diesem Bereich vertiefen möchten.
Mit Beiträgen von Sebastian Stenzel, Andreas Michel, Klaus Aringer, Erich Tremmel, Enrico Weller, Mario Weller, Benedikt Brilmayer, Iris Verena Barth, Sveinung Søyland Moen, Stewart Carter, Gregor Widholm, Susanne Berndorf, D. Keith Bowen, Luca Jost, Robert Mores, Jens Feldhaus, Christoph Reuter, Ya’qub Yonas N. El-Khaled, Jürgen Ruck, Michael Koch und Ulrike Dederer.
1. Auflage 2024 Markneukrichen
319 Seiten
in Deutsch und Englisch
A5 / Softcover
Nettogewicht: 0,86 kg
ISBN 978-3-9826887-0-1
Herausgeber:
Ya’qub Yonas N. El-Khaled, Enrico Weller und Hannes Vereecke
WHZ Westsächsische Hochschule Zwickau
Fakultät Angewandte Kunst Schneeberg
Studiengang Musikinstrumentenbau Markneukirchen
Autoren:
Ya’qub Yonas N. El-Khaled,
Enrico Weller und Hannes Vereecke
Der Musikinstrumentenbau bildet zwar eine wichtige Grundlage für viele Bereiche der Musikwelt, steht jedoch oft im Schatten der großen Bühnen, Ereignisse und Stars, die dem breiten Publikum bekannt sind. Selbst in der Musikwissenschaft gelten Instrumentenkunde und -bau eher als Randthemen. Dabei sieht sich der Musikinstrumentenbau im 21. Jahrhundert mit tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen konfrontiert, die nahezu alle seine Bereiche betreffen.
Dieser Tagungsband vereint zwanzig Beiträge in deutscher und englischer Sprache, die die Vielfalt der Themen und Fragestellungen zum Musikinstrumentenbau aus historischen, technischen, musik- und kulturwissenschaftlichen sowie praktischen Perspektiven beleuchten. Von kostengünstigen Messvorrichtungen für den Werkstattalltag bis zu historischen Analysen, von Fallstudien bis zur Betrachtung globaler Entwicklungen – die Beiträge bieten einen facettenreichen und aktuellen Überblick über das Thema Musikinstrumentenbau und richten sich an alle, die ihr Wissen in diesem Bereich vertiefen möchten.
Mit Beiträgen von Sebastian Stenzel, Andreas Michel, Klaus Aringer, Erich Tremmel, Enrico Weller, Mario Weller, Benedikt Brilmayer, Iris Verena Barth, Sveinung Søyland Moen, Stewart Carter, Gregor Widholm, Susanne Berndorf, D. Keith Bowen, Luca Jost, Robert Mores, Jens Feldhaus, Christoph Reuter, Ya’qub Yonas N. El-Khaled, Jürgen Ruck, Michael Koch und Ulrike Dederer.
1. Auflage 2024 Markneukrichen
319 Seiten
in Deutsch und Englisch
A5 / Softcover
Nettogewicht: 0,86 kg
ISBN 978-3-9826887-0-1
Herausgeber:
Ya’qub Yonas N. El-Khaled, Enrico Weller und Hannes Vereecke
WHZ Westsächsische Hochschule Zwickau
Fakultät Angewandte Kunst Schneeberg
Studiengang Musikinstrumentenbau Markneukirchen
Technische Daten
Zustand | Neuer Artikel |
Modell | Tagungsband „Musikinstrumentenbau zwischen Tradition und Innovation – Perspektiven aus Theorie und Praxis“ |
Autoren | Ya’qub Yonas N. El-Khaled, Enrico Weller und Hannes Vereecke |